Mit ihren insgesamt über 700 Sparkassenstiftungen ist die Deutsche Sparkassenorganisation einer der größten nicht-staatlichen Förderer von Kunst und Kultur. Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ergänzt die vielfältigen Förderaktivitäten der von Sparkassen in Hessen und Thüringen errichteten Stiftungen.
Errichtet am 9. November 1989 als Hessische Sparkassenstiftung, beteiligen sich die Thüringer Sparkassen seit 1992 an der Aufbringung des Stiftungskapitals, das derzeit gut 30 Mio. Euro beträgt. Stifter der gemeinschaftlichen Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sind neben den 47 Sparkassen in beiden Bundesländern die Landesbank Hessen-Thüringen sowie die SV SparkassenVersicherung.
von Initiativen im Bereich von Bildende Kunst, Musik, Theater und Film, Denkmalpflege, Heimatpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung und Literatur
von auf Kooperation angelegten Projekten mit in die Fläche weisenden Schwerpunkten in Kunst und Kultur
von Sparkassen und deren Stiftungen rund um die Themen Auswahl, Förderung und Betreuung von Projekten und Initiativen
in Absprache und unter Einbeziehung von Sparkassen und/oder deren Stiftungen in Hessen und Thüringen
zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in Hessen und Thüringen, insbesondere in Gebieten jenseits der Metropolen
in Kulturverbänden und kulturellen Vereinigungen sowie in Qualitätskriterien beratenden Gremien
kulturellen Engagements in den Bundesländern Hessen und Thüringen sowie Ausarbeitung von Optimierungskonzepten
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Ihre Satzung gibt u.a. Auskünfte über ihre Zwecke, das Stiftungsvermögen und die Stiftungsorgane.
Das Leitbild der Stiftung definiert ihre Rolle als Gemeinschaftseinrichtung der Sparkassen in Hessen und Thüringen sowie der Landesbank Hessen-Thüringen und der SV SparkassenVersicherung.
Die vom DSGV herausgegebenen Handlungsprinzipien fassen grundsätzliche Aspekte der Arbeitsweise von Stiftungen in der Sparkassen-Finanzgruppe zusammen.
Stöbern, informieren und sich inspirieren lassen: In der Online-Ausgabe unseres Kultur- und Initiativenberichts finden Sie die vielfältigen Aktivitäten und Projekte der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen eines laufenden Geschäftsjahres.
Zu den herausragenden Förderengagements der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gehören die vier hessischen Kultursommer, das musikpädagogische Projekt „Primacanta – Jedem Kind seine Stimme“, diverse Thüringer Musikreihen wie der Orgelsommer, die Bachwochen oder die Jazzmeile, aber auch Jugend musiziert, der Internationale Museumstag, das musikalische Schulprojekt Response sowie das Leseland Hessen. 2019 war die Sparkassen-Finanzgruppe und mit ihr die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Hauptförderer des Jubiläumsprogramms „bauhaus 100“.
Über ihr Förderengagement hinaus setzt die Stiftung operative Maßnahmen um. Dazu gehört die alljährliche Veranstaltungsreihe „hör-mal im Denkmal“, das Freizeitleseprojekt „Ich bin eine Leseratte“, die Publikationsreihe „Kulturelle Entdeckungen“, das Erzähltheater "FabulaDrama" , die Restaurierung historischer Orgeln, das Künstlerstipendium in der Willingshäuser Malerkolonie sowie die Wanderausstellungen „Mini-Mathematikum“ und „Faszination Mathematik“. Ihre besondere Wertschätzung kultureller Arbeit bringt sie mit der Auslobung von Preisen zum Ausdruck, bspw. für Museen, Bibliotheken und Archive sowie in den Bereichen Schultheater, Kleinkunst und musische Nachwuchsförderung.
Sie haben ein Projekt, eine Initiative oder eine Idee, die Sie uns vorstellen möchten? Bitte zögen Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sie sind sich unsicher, ob Ihr Vorhaben zur unserer Stiftung passt? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere "Informationen für Antragsstellende": Dort finden sie ausführliche Informationen zu den Förderbereichen, Rahmenbedingungen und Ausschlusskriterien.
Die Sparkassen-Kulturstiftung fördert überregional bedeutsame Projekte hoher Qualität in Hessen und Thüringen zu folgenden Schwerpunkten:
Im Falle einer Förderung wird von den Projektträgern erwartet, die Förderung durch die Sparkassen-Kulturstiftung in angemessener Form öffentlich darzustellen.
Die Maßnahmen der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit sind vor ihrer Umsetzung mit der Sparkassen-Kulturstiftung abzustimmen. Details finden Sie in dem PDF "Informationen für Antragstellende".
Anträge können jederzeit – auch über die jeweilige Sparkasse – mindestens vier Monate vor Beginn einer Maßnahme an die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gerichtet werden. Für Förderanträge ist ausschließlich das Antragsformular der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen zu verwenden. Es ist vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen.
Geschäftsführer
Leitung der Geschäftsstelle
Jörg Klinge, Leiter der Abteilung Information und Kommunikation beim SGVHT und seit Januar 2025 Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thüringen, bringt seine langjährige Kommunikationskompetenz in dieser Schlüsselrolle ein. Er verantwortet die strategische Leitung der Geschäftsstelle, steuert die interne und externe Kommunikation und fördert die Weiterentwicklung kultureller Projekte der Stiftung.
Telefon: 0 69 / 21 75 – 150
Stv. Geschäftsführerin
Ansprechpartnerin für Presse und Antragsstellende
Nicole Schlabach, seit 2004 stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung, verantwortet in der Geschäftsführung zentrale Aufgaben in den Bereichen Projektentwicklung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit. Sie betreut Gremien, organisiert Sitzungen und koordiniert die Verwaltung von Stiftungsvermögen, Ankäufen und die finanzielle Abwicklung der Projekte. Darüber hinaus berät sie Sparkassen, Stiftungen und Projektträger zu stiftungsrechtlichen und stiftungsorganisatorischen Fragen. Zu ihren Projekten gehören unter anderem „Ich bin eine Leseratte“ und „Love always wins“.
Telefon: 0 69 / 21 75 – 520
Sekretärin
Ansprechpartnerin für Organisation und Spendenwesen
Claudia Fritz sorgt für reibungslose Abläufe im Stiftungsalltag: Sie koordiniert Termine, bereitet die Gremiensitzungen vor und ist zuständig für die Verwaltung von Spenden sowie die Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen. Als zentrale Anlaufstelle verbindet sie organisatorisches Geschick mit einem klaren Blick fürs Detail.
Telefon: 0 69 / 21 75 – 511
Referentin
Ansprechpartnerin für Projektarbeit (Hessen)
Marietta Lüders koordiniert Förderprogramme und Stiftungsfachtagungen in Hessen und ist zudem für Publikationen der Stiftung verantwortlich. Sie verantwortet die Redaktion des Jahresberichts und begleitet landesweite Kulturinitiativen. In ihrer Funktion koordiniert sie vielfältige Projekte wie „Mein Körper gehört mir“, „Mathematikum“, „News Caching“, das „FSJ Kultur“ sowie das „Orgelförderprogramm Hessen“.
Telefon: 0 69 / 21 75 – 565
Referentin
Ansprechpartnerin für Projektarbeit (Südhessen)
Bettina Riehl betreut Förderprogramme und Stiftungsfachtagungen in Südhessen und ist in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung eingebunden. Sie gestaltet redaktionelle Inhalte im Jahresbericht mit und verantwortet Veranstaltungsreihen wie „Hör-mal im Denkmal“ und Projekte wie zum Beispiel das „Kunststipendium Willingshausen“ und „Literaturland Hessen“. Ihr Schwerpunkt liegt auf Projekten aus dem Förderbereich „Denkmalpflege“.
Telefon: 0 69 / 21 75 – 566
Referent
Ansprechpartner für Projektarbeit (Thüringen)
Michael Kraus verantwortet die Projektentwicklung, -förderung und -betreuung der Stiftung in Thüringen. Er koordiniert die Förderprogramme im Freistaat und begleitet hier die Stiftungsfachtagungen für Sparkassenstiftungen. Dabei bringt er seine Expertise gezielt in kulturelle Initiativen und die Umsetzung regionaler Projekte ein.
Telefon: 03 61 / 2221-470
Alle aktuellen Pressemeldungen der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen auf einen Blick: Hier finden Sie die neuesten Mitteilungen zu Projekten, Förderungen und kulturellen Initiativen.
Zusätzlich stehen Ihnen weiterführendes Informationsmaterial, Publikationen und vergangene Pressemitteilungen im Archiv und Download-Center zur Verfügung. Entdecken Sie Hintergründe, Berichte und relevante Inhalte rund um das Engagement der Stiftung für Kunst, Kultur und Bildung in Hessen und Thüringen.
Titel | Dateigröße | Dateiformat |
---|---|---|
Handlungsprinzipien | 455.37 KB | |
Informationen für Antragsstellende | 67.86 KB | |
Leitbild | 1.04 MB | |
Online-Antragsformular | 91.85 KB | |
Satzung | 1.42 MB |